KiPa

Lieber Leser und liebe Leserin,

an unserer Albert-Schweitzer-Grundschule wird regelmäβig das KiPa durchgeführt. KiPa? ...was ist das denn, fragen sich vielleicht einige. KiPa bedeutet Kinderparlament.

Das Kinderparlament tagt regelmäβig alle 2 Wochen. Es nehmen jeweils die Klassensprecher aller Klassen teil, sowie einige Lehrerinnen, die Alltagshelferin, die Schulsozialarbeiterin und die Konrektorin. Damit die Kinder lernen die Versammlung eigenständig zu organisieren und zu leiten, werden verschiedene Rollen und Aufgaben verteilt, wobei die Erwachsenen den Kindern begleitend zur Seite stehen. Es werden Probleme diskutiert und Ideen und Wünsche besprochen. Entscheidungen werden demokratisch abgestimmt. In jeder Versammlung wird ein Protokoll geschrieben. Dieses wird anschlieβend in den Klassen im Klassenrat vorgelesen, damit auch alle anderen Kinder und Erwachsene der Schule Bescheid wissen.

Durch das Erleben und Leben von Mitbestimmung (Partizipation) und selbständigem Handeln (Autonomie), unter Berücksichtigung sozialer Regeln und Verhaltensweisen (Moral und Ethik), werden Kinder stark gemacht…

  • nachzudenken und mitzudenken (Beobachtungsgabe & Reflexion),
  • zu diskutieren (Argumentation),
  • konstruktive Kritik zu äußern und Probleme verbal zu lösen (Kommunikationsfähigkeit),
  • Entscheidungen gerecht zu fällen (Demokratie),
  • sich für sich selbst und für andere einzusetzen (Selbstbewusstsein & Empathie)
  • und Wünsche und Belange durchzusetzen (Durchsetzungsvermögen).

Hier kannst du nachlesen, wie die Kinder unserer Schule selbst das KiPa erklären: